Q2 Geographie - Strukturwandel und Wirtschaftsgeographie

  1. Bewerten Sie mind. 3 mit Herzchen.
  2. Kommentieren Sie ein bisher noch nicht kommentiertes Ergebnis mit konstruktiver Kritik. 
  3. Tauschen Sie sich im Forum über den Zusammenhang zwischen Produktlebenszyklus und den Kondratieff Zyklen aus. 

Der Produktlebenszyklus und die Kondratieff Zyklen

Mit Padlet erstellt

Inwiefern hängen der Produktlebenszyklus und die Kondratieffzyklen miteinander zusammen?

Kommentare: 5
  • #5

    Sufjan Kastraveci (Montag, 27 April 2020 22:25)

    Ich stimme Tugce voll und ganz zu und finde, dass sie die wichtigsten Punkte sehr kurz und knapp einfach genannt hat, sodass alles nachvollziehbar war.



    #trusbithteshpija #rriteshpija #stayathome AHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHZAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHHAHAHAHHAHA

    Luljia me limona

    :):):) :-)

  • #4

    Tugce (Mittwoch, 08 April 2020 20:35)

    Die Kondratieffzyklen und das Produktlebenszyklus sind voneinander abhängig, weil wenn es eine neue Basisinnovation gibt , so steigt auch auch der Konjunkturzyklus von der Depression zur Erholung wieder auf. Diese Basisinnovation stärkt die Wirtschaft wieder, es kommen neue Fortschritte und dazu werden Arbeitsstellen vergeben. Das Produktlebenszyklus zeigt, wie Innovativ das Produkt noch ist. Wenn es langsam zur Rezession kommt, kann man sich noch überlegen, ob man das Produkt noch einmal verbessert oder etwas neues schafft, sodass es zu einem neuen Produktlebenszyklus kommt.

  • #3

    Gamze (Samstag, 04 April 2020 14:48)

    Du hast wirklich ein Beispiel genannt, das den Zusammenhang sehr gut erklärt hat. Ich stimme dir zu.�

  • #2

    Kevser (Samstag, 04 April 2020 14:28)

    Ich Stimme dir vollkommen zu, dafür möchte ich ein Beispiel zeigen:
    Für den iPod von Apple wurde schon vor der eigentlichen Einführungsphase im Jahr 2001 stark geworben. Dies brachte die Verkaufszahlen sehr hoch und der Absatz stieg im zweiten Verkaufsjahr immer weiter.
    In der Wachstumsphase schaffte Apple mit dem iPod Mini den Durchbruch und mit immer weiteren Produktvarianten beherrschte der iPod den Markt.
    Ab 2007 stieg der Umsatz nicht mehr wie in den Jahren zuvor. Das Marketing wurde eingeschränkt und Verbesserungen waren seltener, außerdem veränderten nicht viel am Produkt. Der iPod war nicht mehr Hauptumsatzträger von Apple.
    Zwar wurde in der Schrumpfungsphase im Jahr 2010 der iPod noch nicht vom Markt genommen, jedoch spielte er eigentlich keine Rolle mehr. Der Produktlebenszyklus des iPods ist am Ende angekommen.

    Einen Grund für diese Entwicklung zeigt Kondratieff in seinem Modell. Denn durch die Einführung und Entwicklung des iPhones verlor der iPod an Bedeutung. Die Nutzer konnten dank des neuen Handys auch Musik abspielen und waren nicht mehr auf den iPod angewiesen. Also hat der Aufschwung des iPhones zum Abschwung des iPods geführt.

  • #1

    Gamze (Samstag, 04 April 2020 12:15)

    Die Konjunkturphasen des Kondratieff Zyklus sind gleichzeitig auch die vier Phasen des Produktlebenszyklus. So gibt es z.B. in der Einführungsphase einen Aufschwung in der Wirtschaft, weil ein neues Produkt hergestellt wurde, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Man kann diesen Zusammenhang auch auf die anderen drei Phasen übertragen.